Abgeltungssteuer in 2021
Abgeltungssteuer seit 2009
- Abgeltungssteuer
- Fragen und Antworten
- Kapitalertragsteuer
- Freistellungsauftrag
- Depot Vergleich
- Depot Rechner
Abgeltungssteuer 2021 | Fragen und Antworten
Abgeltungssteuer - Die häufigsten Fragen und Antworten
Auf dieser Seite haben wir die häufigsten Fragen und Antworten unserer Leser zur Abgeltungssteuer zusammengefasst.
- Frage 1: Wie genau ist die Abgeltungssteuer ausgestaltet?
- Frage 2: Welche Einkünfte werden von der Abgeltungssteuer erfasst?
- Frage 3: Gilt die Abgeltungssteuer 2009 auch für Lebensversicherungen?
- Frage 4: Kann ich Werbungskosten geltend machen (z.B. Depotgebühren)?
- Frage 5: Müssen alle Steuerzahler auf ihre Kapitaleinkünfte 25 % Abgeltungssteuer bezahlen?
- Frage 6: Warum genau wurde die Abgeltungssteuer eingeführt?
- Frage 7: Welche Vereinfachungen sollte die Abgeltungssteuer bringen?
- Frage 8: Werden Kleinanleger durch die Abgeltungssteuer benachteiligt?
- Frage 9: Besteht durch den Wegfall der Veräußerungsfrist eine Gefahr der Verlagerung von Wertpapierdepots ins Ausland?
- Frage 10: Schadet die Abgeltungsteuer der Altersvorsorge, insbesondere bei laufenden Fonds- oder Banksparplänen?
- Frage 11: Wird bei der Abgeltungssteuer zwischen inflationsbedingten und realen Wertveränderungen unterschieden?
- Frage 12: Bleibt der Kontenabruf der Finanzämter bestehen?
- Frage 13: Wie wird die Kirchensteuer auf die Kapitaleinkünfte verrechnet?
- Frage 14: Werden ausländische und inländische Kapitalerträge genauso behandelt?
- Frage 15: Kann man die Abgeltungsteuer mit Nichtveranlagungsbescheinigungen und Freistellungsaufträgen vermeiden?
- Frage 16: Was passiert mit den Altverlusten aus privaten Veräußerungsgewinnen mit Wertpapieren? Kann der Steuerzahler diese weiterhin geltend machen?
- Frage 17: Warum dürfen Verluste, die bei der Veräußerung von Aktien entstehen, die ab dem Jahr 2009 gekauft werden, nur mit Gewinnen, die aus Aktienverkäufen anfallen, verrechnet werden?
- Frage 18: Die Abgeltungsteuer gilt ja grundsätzlich für Anschaffungen, die ab dem 1. Januar 2009 vorgenommen werden. Wieso gibt es für Zertifikate eine Ausnahme?
- Frage 19: Welche Marktveränderungen werden für die einzelnen Anlageformen durch die Abgeltungssteuer erwartet?
- Frage 20: Gibt es eine Regelung, in der aufgezeigt wird, wie man nach 2009 Zerobonds auch mit eventuellen Verlusten, welche bis 2008 realisiert worden sind, verrechnen kann?
- Frage 21: Kann ein Verlust aus einem Aktienanleiheverkauf steuerlich anerkannt werden?
- Frage 22: Gilt für anfallende Zinseinnahmen auch weiterhin der übliche und schon altbewährte Sparer-Freibetrag?
- Frage 23: Portugiesische Anleihen und fiktive Quellensteuer, was muss beachtet werden?
- Frage 24: Gilt es immer als Schenkung, wenn ich meinem Kind ein Depot übertrage und Einzahlungen vornehme?
- Frage 25: Wie werden Überweisungen an Dritte oder Abhebungen von Bargeld gehandhabt?
- Frage 26: Gibt es für Kinder Vorteile, wenn eine Nichtveranlagung beantragt wird?
- Frage 27: Kann man die Schenkung umgehen, den Kindern also auf andere Weise Vermögen übertragen?
- Frage 28: Gibt es die Möglichkeit, Geld über die Kinder anzulegen, ohne dass man später bei einer möglichen Eigenverwendung das Familiengericht hinzuziehen muss?
- Frage 29: Unser Kind soll von unserer Schenkung zum 18. Geburtstag seine Ausbildung finanzieren, nur über den Rest soll es frei verfügen dürfen. Wie ist das möglich?
- Frage 30: Wenn ich aus den Kapitalerträgen meines Kindes langlebige Konsumgüter anschaffe, die auch dem Kind von Nutzen sind, verletze ich dann meine Unterhaltspflicht?
- Frage 31: Angenommen, wir möchten eine Eigentumswohnung kaufen, die auch von unserem Kind bewohnt wird. Dürfen wir dann das Vermögen des Kindes auflösen und dafür verwenden, falls unser Vermögen dafür nicht ausreicht?
- Frage 32: Was müssen Vermieter beachten, wenn es um ihr Rücklagenkonto und die Mieteinnahmen geht?
- Frage 33: Lohnt es sich mit 57 noch, eine Riester-Rente abzuschließen, um die Abgeltungssteuer zu sparen? Gibt es vielleicht noch andere Möglichkeiten, um die Abgeltungssteuer zu umgehen?
- Frage 34: Unsere fondsgebundene Lebensversicherung, die wir vor 8 Jahren abgeschlossen haben, wurde zur Finanzierung einer Mietwohnung mit einem Baudarlehen beliehen. Müssen wir für diese Versicherung Abgeltungssteuer zahlen?
- Frage 35: Ab 2009 werden Inlandsfonds, die ihre Erträge regelmäßig ausschütten, bei jedem Verkauf besteuert. Es wird aber gesagt, dass die Rendite steuerfrei ist. Wenn die Wiederanlage steuerfrei sein soll, müsste es doch eigentlich ein thesaurierender Fonds, oder?
- Frage 36: Ich bin jetzt 57 und gehe voraussichtlich in 4 Jahren in Rente. Seit 1992 habe ich eine kapitalbildende Lebensversicherung sowie einen Riestervertrag. Außerdem habe ich noch zwei Rentenversicherungen laufen, die das Geld in einer Summe auszahlen und nebenbei auch noch ein Tagesgeldkonto. Muss ich auf all dies Abgeltungssteuer zahlen, wenn es soweit ist?
- Frage 37: Meine Bausparverträge wurden mit geliehenem Geld aufgefüllt, damit die Ansparphase kürzer war. Laut Aussage meiner Bausparkasse sind meine Schuldzinsen höher als die Erträge, weshalb ich mir die Abgeltungssteuer, die abgeführt werden muss, über die Einkommenssteuererklärung wieder hereinholen kann. Stimmt das?
- Frage 38: Wie sieht es mit meinem laufenden vermögenswirksamen Fondssparplan aus? Muss ich auf Gewinne hieraus auch Abgeltungssteuer zahlen?
- Frage 39: Kursgewinne von meinen bestehenden Aktien fallen nicht unter die Abgeltungssteuer, solange ich diese Aktien bei meiner Bank lasse. Wie sieht es aus, wenn ich das Depot wechsele oder die Aktien auf das Depot meiner Frau umschichte? Fallen diese Aktien dann doch unter die Abgeltungssteuerregelung?
- Frage 40: Normalerweise werden bei Riesterverträgen ja monatliche Zahlungen vorgeschrieben. Ist das auch so, wenn ich mehrere Verträge abschließe oder kann ich dann auch Einmalzahlung vereinbaren? Wenn ich das Kindergeld in Depots auf den Namen meiner Kinder anlege, kann ich dann damit die Abgeltungssteuer umgehen?
- Frage 41: Wenn ich mein Geld im Ausland anlege, kann ich doch sicherlich die Abgeltungssteuer umgehen. Können Sie mir Länder nennen, in denen die Banken nicht die Informationen über Konten an die deutschen Stellen weitergeben?
- Frage 42: Meine Bank möchte mich dazu überreden, meine Fondssparpläne aufzulösen und stattdessen auf Produkte der Bank umzusteigen, die angeblich die Abgeltungssteuer umgehen. Ich bin noch skeptisch, ob dies alles so richtig ist und wie viel Bestand diese Anlageformen haben werden.
- Frage 43: Wenn ich in diesem Jahr einen Fonds kaufe und beerbe im nächsten Jahr eines meiner Kinder, gilt für diesen Fonds dann der Bestandsschutz oder muss hierauf dann Abgeltungssteuer gezahlt werden? Wie sieht es in einem ähnlichen Fall bei Aktien aus?
- Frage 44: Ich würde gerne Teile meiner Geldanlagen auf meine Kinder übertragen. Kann ich dann für jedes Kind bis zu einem Betrag von 7.663 Euro die Kursgewinne steuerfrei kassieren?
- Frage 45: Wenn ich Erträge über dem Sparerfreibetrag habe, kann ich dann durch die Angabe von Verlusten anderer Art die Abgeltungssteuer mindern? Oder ist die einzige Option ein niedriger persönlicher Steuersatz?
- Frage 46: Wenn ich in diesem Jahr eine Schenkung für ein Jahr festverzinst angelegt habe, wie soll ich jetzt damit verfahren, um die Zahlung von Abgeltungssteuer zu vermeiden?
- Frage 47: Wenn ich ab 2009 meine Wertpapiere auf eine andere Bank übertragen möchte, ist das so ohne Weiteres möglich, ohne dass ich Abgeltungssteuer zahlen muss?
- Frage 48: Gibt es die Möglichkeit, dass ich meine Aktienverluste bei der Steuer geltend machen kann? Können eventuell auch Gewinne und Verluste bei Optionsscheinen steuermindernd geltend gemacht werden?
- Frage 49: Kann ich mit einer Nichtveranlagungserklärung die Abgeltungssteuer umgehen?
- Frage 50: Muss ich die Kirchensteuer selbst abführen?
- Frage 51: Wenn ich mein Geld auf ein ausländisches Depot umschichte, inwiefern wird dann die Abgeltungssteuer fällig?
- Frage 52: Ich bin Daytrader und tätige im Durchschnitt 10 Trades täglich. Auf die Gewinntrades muss ich ja 25 Prozent Abgeltungssteuer zahlen. Wenn ich nun die Verlusttrades behalte, wie muss ich dann agieren? Ich würde gern weiterhin nur auf den Saldo Steuern zahlen, ist das möglich?
- Frage 53: Ich bin Bürger der USA und bin deshalb auch dort Steuerzahler. Ich habe aber ein deutsches Wertpapierdepot. Wird nun das deutsche Kreditinstitut die Abgeltungssteuer automatisch an das deutsche Finanzamt weiterleiten? Kann ich dann am Ende des Jahres mit einer Steuererstattung rechnen?
- Frage 54: Wir sind Rentner und zahlen keine Steuern, weil unser Einkommen bei 13.000 Euro pro Jahr liegt. Wie sieht es nun bei Gewinnen aus unseren Aktienanlagen aus, gilt für diese weiterhin unser persönlicher Steuersatz oder müssen wir künftig 25 Prozent Abgeltungssteuer abführen?
- Frage 55: Muss auch für Einkünfte unter dem Sparerfreibetrag Abgeltungssteuer gezahlt werden?
Abgeltungssteuer 2009
Depot Vergleich - TOP Wertpapierdepots
Möchten Sie Hilfe zur Abgeltungssteuer und Kapitalanlage durch einen Berater? Stellen Sie kostenlos und unverbindlich eine Anfrage.
Depot des Monats 04 / 2021
TESTSIEGER - Bestes kostenloses Depot
>> Depot des Monats 04/2021 <<