Abgeltungssteuer in 2022
Abgeltungssteuer seit 2009
- Abgeltungssteuer
- Fragen und Antworten
- Kapitalertragsteuer
- Freistellungsauftrag
- Depot Vergleich
- Depot Rechner
Steuerfreibetrag 2022
Steuerfreibetrag 2022 | Abgeltungssteuer
Durch einen Steuerfreibetrag wird die Steuerlast eines Steuerpflichtigen verringert. Das Ziel eines Steuerfreibetrags ist die Vermeidung einer übermäßigen Belastung des einzelnen Steuerzahlers. Dabei gibt es eine Vielzahl von Steuerfreibeträgen. Der bekannteste Steuerfreibetrag ist der Grundfreibetrag. Liegt das Einkommen eines Steuerpflichtigen unterhalb des Grundfreibetrags, fällt keine Einkommensteuer an. Bei Überschreitung des Grundfreibetrags bleibt der Steuerfreibetrag erhalten, so dass Einkünfte nur in dem Maße besteuert werden, wie sie den Steuerfreibetrag überschreiten.
Beispiele für Steuerfreibeträge sind:
- Grundfreibetrag (beträgt in 2022 8004 € und 16007 € für gemeinsam veranlagte Ehepaare)
- Sparer-Pauschbetrag (beträgt in 2022 801 € und 1602 € für gemeinsam veranlagte Verheiratete)
- Kinderfreibetrag (beträgt in 20222184 € als halber und 4368 €als voller Kinderfreibetrag)
- Steuerfreibetrag im Erbschaftssteuerrecht
- Alleinerziehendenentlastungsbetrag
- Übungsleiterfreibetrag
- Behindertenfreibetrag
Steuerfreibetrag und Steuerfreigrenze
Der Unterschied des Steuerfreibetrags zur Steuerfreigrenze ist, dass bei Überschreitung der Steuerfreigrenze diese vollständig wegfällt und die jeweiligen Einkünfte dadurch voll versteuert werden.
Eintragung des Steuerfreibetrags auf der Lohnsteuerkarte Spekulationssteuer ist keine eigenständige Steuerart, sondern bezeichnet die Besteuerung von Spekulationsgeschäften und stellt damit eine Einkunftsart im Rahmen der Einkommensteuer dar. Bei Spekulationsgeschäften handelt es sich um private Veräußerungsgeschäfte, bei denen die Rückzahlung des Kapitals und der Gewinn unsicher sind. Auch Termingeschäfte gehören hier dazu, also alle Geschäfte, bei denen die Veräußerung früher erfolgt als der Erwerb. Seit der Einführung der Abgeltungssteuer in 2009 ist auch die Spekulationsfrist für Aktien entfallen. Die für die Spekulationssteuer von Immobilien entscheidende Spekulationsfrist wurde seit 2009 von 2 Jahre auf 10 Jahre verlängert. Die Spekulationssteuer für Aktien gilt also seit 2009 unabhängig von der Haltefrist und wird mit der Abgeltungssteuer taxiert.
Abgeltungssteuer
Depot Vergleich - TOP Wertpapierdepots
Möchten Sie Hilfe zur Abgeltungssteuer und Kapitalanlage durch einen Berater? Stellen Sie kostenlos und unverbindlich eine Anfrage.
Depot des Monats 05 / 2022
TESTSIEGER - Bestes kostenloses Depot
>> Depot des Monats 05/2022 <<